LVT im Vogtland
Die Leichtverbrennungstriebwagen (LVT) der Deutschen Reichsbahn (DR) wurden seit 1963 vorrangig für Fahrten in ländlichen Gegenden eingesetzt. Sie waren die Nebenbahnretter schlechthin.
In früherer Zeit verkehrten die LVT der DR auch im Vogtland. Als Nebenbahnretter konnte man sie hier seit 1965 als seinerzeit wirtschaftliche Nachfolger der dampflokbespannten Züge erleben. Auf den Strecken von Gutenfürst (früher Grenzbahnhof), Saalburg, Schleiz über Plauen, nach Reichenbach bzw. Falkenstein, Klingenthal und Zwickau waren Sie im Einsatz.
Ab 1966 fuhren sie im oberen Vogtland von Adorf nach Erlbach und von Zwotental nach Adorf.
In den 90er Jahren war dann Schluss. Die Vogtlandbahn übernahm mit ihren neuen Fahrzeugen den Nahverkehr auf den Strecken, die nicht stillgelegt wurden. Die traditionellen Einsatzstellen wie Plauen und Reichenbach gibt es schon lange nicht mehr.
Am 22.04.2005 kamen die ersten 4 Triebwagen der Eisenbahnnostalgie Vogtland auf der Schiene nach Adorf. Mit der Stationierung der LVT im Bw Adorf sind die inzwischen bis zu 60-jährigen historischen Nebenbahntriebwagen der BR 771/772 wieder dauerhaft ins Vogtland zurück gekehrt. Für die hier in Adorf eingestellten Fahrzeuge wird die Anschlussbahn zum Bw als Ausgangspunkt für Sonderfahrten genutzt.